Reflexintegration
Durch Bewegung Leichtigkeit findenMit uns kommt der Zappelphilipp zur Ruhe und die Quasselstrippe hört auch gern mal zu!
Andere Bewegung
Viele Kinder kämpfen mit Konzentrationsproblemen, Unruhe oder Unsicherheiten im sozialen Umgang – ohne zu wissen, warum. Oft liegt die Ursache in nicht vollständig integrierten frühkindlichen Reflexen, die unbewusst den Alltag beeinflussen. Diese Reflexe sind eigentlich dazu da, die Entwicklung zu unterstützen, doch wenn sie bestehen bleiben, können sie Lernen, Verhalten und Wahrnehmung erschweren. Genau hier setzt die Reflexintegration an!
Unbewusst gesteuert
Warum Reflexintegration so wichtig ist
Frühkindliche Reflexe steuern die ersten Bewegungen eines Babys und sind entscheidend für die Gehirnentwicklung. Normalerweise werden sie in den ersten Lebensjahren automatisch integriert. Bleiben sie jedoch aktiv, können sie unbemerkt Probleme verursachen – zum Beispiel:
🔹 Konzentrationsprobleme und Hyperaktivität, weil der Körper unkontrollierte Restbewegungen ausführt.
🔹 Schwierigkeiten beim Schreiben, Lesen oder Rechnen, da das Zusammenspiel der Gehirnhälften gestört ist.
🔹 Schnelle Überforderung oder emotionale Unsicherheit, weil das Nervensystem ständig in Alarmbereitschaft ist.
🔹 Schwierigkeiten mit Koordination oder Grob-/Feinmotorik, was sich im Sport oder im Schriftbild zeigt.
Viele dieser Symptome werden oft falsch interpretiert – dabei steckt oft nur eine unvollständige Reflexintegration dahinter!
Was hat dein Kind davon?
Wie Reflexintegration hilft
Mit gezielten, spielerischen Bewegungsübungen helfen wir dem Gehirn, die noch aktiven Reflexe nachträglich zu integrieren. Dadurch können Kinder:
✅ besser lernen und sich länger konzentrieren,
✅ gelassener auf Stresssituationen reagieren,
✅ ihre motorischen Fähigkeiten verbessern,
✅ sich sozial sicherer fühlen und selbstbewusster auftreten.
Viele Eltern berichten, dass ihr Kind nach der Reflexintegration ruhiger, ausgeglichener und lernfähiger geworden ist. Sie bemerken, dass Hausaufgaben weniger Frust verursachen, sich die Handschrift verbessert oder sich Kind sich besser im Sportunterricht zurechtfindet.
Ein Beispiel aus der Praxis
Ein Mädchen hatte große Schwierigkeiten, stillzusitzen und sich auf Aufgaben zu konzentrieren. Nach einigen Wochen Reflexintegration konnten ihre Eltern eine deutliche Verbesserung beobachten: Sie war ruhiger, konnte länger an einer Aufgabe bleiben und hatte weniger Wutausbrüche. In der Schule fiel es ihr plötzlich leichter, sich an Regeln zu halten und am Unterricht aktiv teilzunehmen.
Organisation
Die Investition
Die Gesamtkosten für das Reflexintegrationstraining hängen von der Anzahl der noch aktiven Reflexe ab, was bei jedem Kind individuell ist. Bitte plane mit einem Zeitraum von 6 bis 10 Monaten, wobei die Termine in meiner Praxis alle 4 Wochen stattfinden. Der Preis für eine Stunde (60 Minuten) beträgt 65 Euro. Gemäß § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet.
♥ An dieser Stelle möchte ich besonders die Investition in deine Zeit, Ausdauer und Geduld hervorheben, die für das tägliche und korrekte Training zu Hause erforderlich sind.
Der Ablauf und Inhalt der Reflexintegration
✅ Persönliches Erstgespräch (telefonisch möglich)
✅ Analyse des Fragebogens (Zuhause ausfüllen, in der Praxis besprechen)
✅ Testung der noch aktiven Reflexe
✅ Monatliche Trainingsstunde in der Praxis
✅ Übungsmaterial, Musik und Übungs-Stickerheft für das Kind
✅ Ausführliches Abschlussgespräch zwischen Eltern, Kind und Coach
Melde dein Kind noch heute an!
Gib deinem Kind die Möglichkeit, mehr innere Ruhe, bessere Konzentration und ein leichteres Lernen zu erleben – durch eine natürliche, sanfte Methode!
+49 171 64 27 843
Rufe uns an oder schreibe eine WhatsApp.
melanie@potenzialhelden.de
Einfach auf das Icon klicken und eine Mail an uns schicken.
Fragen zur Reflexintegration?
Wir geben dir Antworten!
Was genau ist Reflexintegration und wie funktioniert sie?
Reflexintegration ist eine sanfte, bewegungsbasierte Methode, um nicht vollständig integrierte frühkindliche Reflexe nachträglich zu verarbeiten. Durch gezielte Übungen wird das Nervensystem unterstützt, alte Bewegungsmuster aufzulösen, sodass das Gehirn effektiver arbeiten kann. Das hilft Kindern, sich besser zu konzentrieren, ruhiger zu werden und leichter zu lernen.
Woran erkenne ich, dass mein Kind noch nicht integrierte Reflexe hat?
Es gibt viele Anzeichen dafür, z. B.:
🔹 Konzentrationsprobleme oder Unruhe in der Schule
🔹 Schwierigkeiten mit Schreiben, Lesen oder Rechnen
🔹 Probleme mit Koordination oder Grob-/Feinmotorik
🔹 Angst oder Unsicherheit im sozialen Umgang
🔹 Empfindlichkeit auf Geräusche, Berührungen oder Bewegungen
Falls dir eines oder mehrere dieser Symptome bekannt vorkommt, kann Reflexintegration helfen!
Ist Reflexintegration eine Art Therapie?
Nein, Reflexintegration ist keine klassische Therapie, sondern eine sanfte, bewegungsbasierte Methode, die auf natürlichen Entwicklungsprozessen basiert. Sie kann aber viele Herausforderungen erleichtern, für die oft therapeutische Maßnahmen gesucht werden.
Ist die Reflexintegration auch für Kinder mit AD(H)S oder Lernschwierigkeiten geeignet?
Ja, gerade Kinder mit AD(H)S oder Teilleistungsstörungen (z. B. Lese-Rechtschreib-Schwäche, Dyskalkulie) profitieren enorm. Da viele Symptome durch unvollständig integrierte Reflexe verstärkt werden, hilft die Reflexintegration dabei, das Nervensystem zu beruhigen und gezielter zu arbeiten.
Ist das Training anstrengend oder unangenehm für mein Kind?
Nein, die Übungen sind einfach und spielerisch gestaltet. Kinder empfinden sie oft als entspannend oder sogar lustig. Die Bewegungen sind sanft und individuell angepasst, sodass kein Druck entsteht.
Kann mein Kind Reflexintegration auch parallel zu anderen Therapien oder Fördermaßnahmen machen?
Ja! Reflexintegration ergänzt andere Maßnahmen wunderbar, weil sie die Basis für eine bessere Verarbeitung von Informationen legt. Dadurch können z. B. Ergotherapie, Logopädie oder Nachhilfe noch effektiver wirken.
Wie oft sollte mein Kind an der Reflexintegration teilnehmen?
Das hängt von den individuellen Herausforderungen ab. In der Regel arbeiten wir mit einer Sitzung alle 4 Wochen bei uns in der Praxis, kombiniert mit einfachen Übungen für zu Hause, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Nach unserer Erfahrung dauert eine gesamte Integration ca. 6 bis maximal 10 Monate.
Wie lange dauert es, bis erste Erfolge sichtbar sind?
Viele Kinder zeigen bereits nach wenigen Sitzungen deutliche Verbesserungen, z. B. in ihrer Konzentration, ihrer Motorik oder ihrem Verhalten. Für nachhaltige Erfolge wird ein regelmäßiges Training über etwa ein halbes Jahr empfohlen.
Funktioniert Reflexintegration auch bei älteren Kindern oder Jugendlichen?
Ja! Auch wenn frühkindliche Reflexe in jungen Jahren idealerweise integriert werden, kann dies später immer noch nachgeholt werden. Viele Jugendliche und sogar Erwachsene profitieren von Reflexintegration, um Konzentration, Stressresistenz und motorische Fähigkeiten zu verbessern.
Wie kann ich einen Termin vereinbaren oder mehr Informationen bekommen?
Du kannst uns direkt per Telefon/WhatsApp unter +49 171 64 27 843 oder per E-Mail unter melanie@potenzialhelden.de kontaktieren. Gerne bieten wir ein unverbindliches Erstgespräch an, um die individuelle Situation deines Kindes zu besprechen und zu sehen, ob Reflexintegration die richtige Unterstützung sein kann. 😊
